Jul 03, 2023
Manueller Getriebeservice
Schaltgetriebe sind relativ störungsfrei und langlebig, sofern sie nicht zu stark beansprucht werden. Die Kupplung ist jedoch ein Verschleißbauteil. Bei jedem Schaltvorgang muss die Kupplung ausgekuppelt werden
Schaltgetriebe sind relativ störungsfrei und langlebig, sofern sie nicht zu stark beansprucht werden. Die Kupplung ist jedoch ein Verschleißbauteil. Bei jedem Schaltvorgang muss die Kupplung geöffnet und geschlossen werden. Stop-and-go-Fahrten im dichten Verkehr belasten die Kupplung besonders stark, da der Fahrer ständig auf dem Kupplungspedal steht. Nach Millionen solcher Zyklen verschleißt die Kupplung schließlich. Es könnte anfangen zu rutschen, zu klappern oder Geräusche zu machen.
Zu den Teilen, die verschleißen und möglicherweise ersetzt werden müssen, gehören die Druckplatte, die Reibscheibe, das Ausrücklager, das Pilotlager oder die Buchse (falls verwendet) und Komponenten im Kupplungsgestänge (das Kabel, der Seilzugeinsteller oder bei einem hydraulischen Gestänge der Geber). oder Nehmerzylinder).
Die meisten Kupplungen verfügen über eine Membranfeder, einige ältere Fahrzeuge verfügen jedoch über Schraubenfederkupplungen mit neun bis zwölf Schraubenfedern. Membrankupplungen werden in den meisten neueren Fahrzeugen verwendet, da sie zum Lösen weniger Pedaldruck erfordern als Schraubenfederkupplungen, weniger kompliziert sind, länger halten und tatsächlich die Klemmkraft auf die Kupplungsscheibe erhöhen, wenn diese verschleißt (bis zu einem gewissen Punkt).
Die Kupplungsscheibe verfügt auf beiden Seiten über Reibbeläge, die das Schwungrad und die Druckplatte greifen. Beim Einrücken der Kupplung entsteht Reibung, die Wärme erzeugt. Dadurch können die Kupplungsbeläge sehr heiß werden. Das Schwungrad und die Druckplatte fungieren beide als Kühlkörper, um die Wärme von der Kupplung abzuleiten und diese zu kühlen. Wenn die Kupplung durch übermäßigen Schlupf oder übermäßige Belastung zu heiß wird, können die Beläge verbrennen und die Kupplung beschädigen.
Das Ausrücklager, das gegen die Membranfeder in der Kupplung oder die Ausrückfinger einer Kupplung mit Schraubenfeder drückt, ist zur Reibungsreduzierung mit Kugellagern ausgestattet. Wenn das Ausrücklager verschleißt, kann es beim Treten des Kupplungspedals zu Geräuschen führen. Außerdem kann es zu Schäden an der Kupplungsfeder oder den Ausrückfingern kommen, wenn sie blockieren. Bei den meisten Kupplungen wird das Ausrücklager in einem Joch oder einer Gabel gehalten, die sich auf einem Kugelzapfen dreht, wenn sich das Kupplungsgestänge bewegt. Bei einigen Fahrzeugen wird zur Betätigung der Kupplung ein teleskopierbares hydraulisches Ausrücklager im Pumpenträger verwendet. Auch Verschleiß oder Schäden an diesen Komponenten können die Funktion der Kupplung beeinträchtigen.
Moderne hydraulische und selbstnachstellende Seilkupplungs-Ausrücksysteme erfordern eine Vorspannung des Ausrücklagers. Das Lager erfordert eine Vorspannung von ca. 28 lbs. Diese Vorspannung bewirkt, dass das Ausrücklager bei laufendem Motor ständig auf den Kupplungsmembranfingern läuft. Eine unzureichende Vorspannung führt dazu, dass die Komponenten des Ausrücksystems, wie z. B. die Ausrückgabel der Kupplung, locker an den Drehpunkten sitzen. Die Gabel bewegt sich stärker als bei korrekter Vorspannung, was oft zu einem quietschenden oder klappernden Geräusch führt.
Bei hydraulischen Systemen wird die Vorspannung durch eine Feder im Nehmerzylinder bereitgestellt. Um Geräusche aufgrund einer geringen Vorspannung zu verhindern oder zu beseitigen, installieren Sie einen neuen Nehmerzylinder.
Bei Seilzugsystemen wird die Vorspannung durch Ratsche und Sperrklinke bereitgestellt. Um Geräusche aufgrund einer geringen Vorspannung zu verhindern oder zu beseitigen, ersetzen Sie das Kabel durch ein neues Kabel. Durch den Austausch des Kabels kann der Ratschen- und Sperrklinkenmechanismus die richtige Spannung aufrechterhalten und die richtige Vorspannung bereitstellen, um Geräusche zu vermeiden. Überprüfen Sie außerdem unbedingt die Ratsche und die Sperrklinke auf übermäßigen Verschleiß.
Der Arbeitsaufwand für den Austausch einer Kupplung kann vier bis sechs Stunden oder mehr betragen. Die meisten Experten empfehlen daher, alle wichtigen Komponenten des Kupplungssystems gleichzeitig auszutauschen. Der Einbau eines kompletten Kupplungssatzes umfasst die Kupplungsdruckplatte, die Kupplungsscheibe, das Ausrücklager und das Führungslager oder die Führungsbuchse. Kupplungssätze eliminieren außerdem das Risiko nicht übereinstimmender Teile, was manchmal auftreten kann, wenn unterschiedliche Kupplungskomponenten von verschiedenen Lieferanten bezogen werden.
Achten Sie auch auf das Schwungrad. Seine Oberfläche muss sauber, glatt und eben sein. Nach Jahren des Gebrauchs weist es häufig Riefen, Rillen und Unebenheiten auf. Wenn die Unrundheit die Spezifikationen überschreitet und/oder die Oberfläche abgenutzt ist, muss die Oberfläche des Schwungrads erneuert werden. Einige Kupplungslieferanten gewähren keine Kupplungsgarantie, wenn das Schwungrad beim Einbau der Kupplung nicht erneuert wurde.
Einige Motoren verfügen über ein „Zweimassenschwungrad“, also zwei Schwungräder in einem. Ein Zweimassenschwungrad hilft, Motorvibrationen zu dämpfen und dämpft das Einrücken der Kupplung für einen reibungsloseren Betrieb. Wenn ein Zweimassenschwungrad Risse aufweist, beschädigt ist oder die inneren Federn versagt haben, muss es ersetzt werden. Eine Erneuerung der Oberfläche von Zweimassenschwungrädern wird nicht empfohlen. Wenn das Schwungrad verzogen, stark gerieft oder übermäßig abgenutzt ist, sollte es ersetzt werden. Zweimassenschwungräder sind sehr teuer. Sie können durch ein herkömmliches einteiliges Vollschwungrad ersetzt werden, hierfür ist jedoch ein anderer Kupplungssatz als beim ursprünglichen Zweimassenschwungrad erforderlich.