Schweinfurt

Blog

HeimHeim / Blog / Schweinfurt

Jun 22, 2024

Schweinfurt

Während des Zweiten Weltkriegs übernahmen die Luftstreitkräfte der US-Armee (USAAF) das Konzept der Präzisionsbombardierung bei Tageslicht. In Zusammenarbeit mit dem Bomber Command der britischen Royal Air Force (RAF) führten die beiden Nationen die Durchführung durch

Während des Zweiten Weltkriegs übernahmen die Luftstreitkräfte der US-Armee (USAAF) das Konzept der Präzisionsbombardierung bei Tageslicht. In Zusammenarbeit mit dem Bomber Command der britischen Royal Air Force (RAF) führten die beiden Nationen die sogenannte Combined Bomber Offensive (CBO) durch. Die einzelnen Luftstreitkräfte operierten unter den Vorgaben der Casablanca-Direktive vom Januar 1943 und führten Operationen gemäß ihren bestehenden Doktrinen durch. Ziel war es, durch einen anhaltenden Luftangriff sowohl die Moral als auch die Kriegsfähigkeit Deutschlands zu zerstören. Während sich die USAAF weiterhin darauf konzentrierte, tagsüber bestimmte Ziele innerhalb eines begrenzten Gebiets anzugreifen, operierten ihre RAF-Pendants nachts und griffen weite Teile der deutschen Stadtlandschaft an. Während die Briten nachts Gebietsbombardierungen durchführten und die Amerikaner tagsüber Präzisionsangriffe durchführten, leiteten die beiden Nationen die „rund um die Uhr“-Luftoffensive ein. Ab Januar 1943 begann die im Vereinigten Königreich stationierte Achte US-Luftwaffe, regelmäßig Ziele in Deutschland anzugreifen. Diese ersten Ergebnisse waren jedoch mäßig, da die Verluste sowohl bei der Besatzung als auch bei den Flugzeugen zunahmen. Der Stabschef der USAAF, General Harley „Hap“ Arnold, war zunehmend enttäuscht von den Bemühungen der 8. Luftwaffe und bedrängte seine Untergebenen, um bessere Ergebnisse zu erzielen und die Wirksamkeit der Luftwaffe im globalen Konflikt zu beweisen.

In der Hoffnung, die Kriegsindustrie der Nazis erheblich zu beeinflussen und Arnolds Bedenken auszuräumen, entwickelten US-Luftfahrtplaner im August die Idee einer Doppelangriffsmission, die zwei wichtige Ziele tief im Inneren Deutschlands treffen sollte. Ausgehend von einem früheren Plan mit dem Codenamen JUGGLER zielte ein modifizierter Angriff auf die Messerschmitt-Flugzeugfabrik in Regensburg und Kugellagerproduktionsanlagen in Schweinfurt. Durch den Angriff auf diese Ziele erhofften sich die Luftfahrtplaner einen zweigleisigen Effekt: Sie drosselten die Produktion von Jagdflugzeugen der Luftwaffe und sorgten gleichzeitig für einen Mangel an Kugellagern, was zu einem flächendeckenden Zusammenbruch der Industrie führte. Der Plan sah mehr als nur einen Streik an zwei Standorten vor; Es sollte sich um einen sequenziellen Angriff handeln, bei dem zwei Luftdivisionen gemeinsam operierten. Die beiden Divisionen sollten im Abstand von 30 Minuten starten, sich formieren und auf ihre vorgesehenen Ziele zufliegen. Durch den Start zweier separater Angriffe am selben Morgen erwarteten die Planer, die Luftverteidigung der Luftwaffe aufzuteilen und dadurch die Angriffe auf beide Bomberstreitkräfte zu reduzieren. Zusätzlich zur Doppelangriffsmethode kehrte eine der Bomberformationen nicht auf ihrem üblichen Weg nach England zurück. Stattdessen würden die Bomber, die Regensburg trafen, auf einem südlichen Kurs über die Alpen umlenken und in die neu befreiten Gebiete Nordafrikas fliegen. Ähnlich wie beim Dual-Strike-Ansatz sollte auch dieser südliche Ausstieg die Luftwaffe aus der Spur der Bomber werfen und die Verteidigungsbemühungen der deutschen Jäger zunichte machen. Zusätzlich zu den Doppelangriffen waren auch Ablenkungsangriffe mittlerer Bomber und Jäger geplant, um die Aufmerksamkeit weiter von den größeren ankommenden Formationen abzulenken.

Dieses Missionsprofil war voller Gefahren. Es war ein Luftkampf erforderlich, der sich über eine Länge von etwa 1.000 Meilen und fünf Meilen über der Erde erstreckte. In dieser Höhe waren Minustemperaturen und Sauerstoffmangel ein ständiges Problem für die Besatzungen, die in drucklosen Flugzeugen flogen. Hypoxie und Erfrierungen waren ständige Begleiter, während die Bomberbesatzungen sowohl gegen die Luftwaffe als auch gegen die Elemente kämpften. Im Gegensatz zu ihren Kollegen am Boden, die in einer Kampfposition oder in einem vorbereiteten Bunker Schutz finden konnten, flogen Flieger in dünnen, nicht isolierten Aluminiumrümpfen mit geringer Panzerung gegen deutsche 88-mm-Flakgeschütze und 20-mm-Kanonen. Es gab keinen Ort, an dem man sich verstecken konnte. Darüber hinaus stand für den Fall, dass ein Besatzungsmitglied getroffen wurde, weder ein Sanitäter noch ein Sanitäter zur Verfügung, noch gab es eine Hilfsstation, um die Verwundeten zu evakuieren. Da es keinen Ausweg gab, blieben die Verletzten für die Dauer der Mission an Ort und Stelle fest.

Obwohl ursprünglich für den 7. August geplant, wurde der Plan aufgrund des Wetters verschoben und auf den 17. verschoben. Insgesamt sollten an diesem Morgen 376 B-17 der 1. und 3. Luftdivision starten. Der Kommandeur der 3. Luftdivision, Colonel Curtis LeMay, informierte seine Besatzungen über ihr Ziel in Regensburg und gab ihnen dann die Route nach Afrika. Er erinnerte seine Männer daran, „sich darauf vorzubereiten, ein oder zwei Tage lang auf dem Boden zu schlafen, nicht in Savoy’s oder Claridge’s [Hotels] in der nordafrikanischen Wüste, wissen Sie? …“ Nach dem 3. sollte die 1. Luftdivision 30 Minuten später abfliegen und nach Schweinfurt fliegen und nach dem Angriff nach East Anglia zurückkehren. Dennoch gab es einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden Flügeln. LeMay betonte den Instrumentenflug in seiner Abteilung als Teil seines unermüdlichen Trainingsplans. Seine mit solchen Flügen vertrauten Besatzungen konnten sogar dann starten, wenn britischer Nebel über ihren Flugplätzen lag. Allerdings war LeMays Gegenstück, die 1. Bombendivision von Brigadegeneral Robert Williams, in einem solchen Flug nicht geübt, da das Kommando am Boden feststeckte, bis das Wetter klarer wurde.

Die sieben Bombengruppen von LeMay begannen gegen 08:00 Uhr mit dem Start. Angesichts der niedrigen Decke war er erstaunt, dass es während der Formierung zu keinen Zusammenstößen in der Luft kam, da die Bomber zwei Wolkenschichten durchdrangen. Das Klettern durch bewölkten Himmel während der Formierung war immer anstrengend: Dutzende Flugzeuge, die im selben Luftraum flogen und versuchten, sich mit begrenzten visuellen Referenzen zu verbinden, waren ein Garant für eine Katastrophe. Schließlich formierten sich 146 B-17 der 3. Luftdivision und kreisten über dem Navigationsfeuer in East Anglia. In der Zwischenzeit blieb die 1. Luftdivision am Boden und es gab keine Anzeichen dafür, dass sie bald in die Luft gehen würde. Als die Formation der 3. Luftdivision zusah, wie sich ihre Treibstoffanzeigen zu bewegen begannen, musste sie entweder die Mission abbrechen oder zu ihrem Ziel aufbrechen. LeMay entschied sich für Letzteres. Die 1. Luftdivision blieb die nächsten drei Stunden am Boden, lange nachdem LeMays Kommando zu seiner 500-Meilen-Reise zum Ziel aufgebrochen war. Mit dem Führungsflugzeug der 3. Luftdivision flog LeMay in Richtung Regensburg und überquerte dabei die niederländische Küste. Am Vormittag war klar, dass der geplante Doppelangriff mit der Hoffnung, die deutsche Luftverteidigung zu spalten, gescheitert war. Die Ergebnisse wären verheerend.

Als zusätzlichen Schutz für die ankommenden Bomber dienten zwei Gruppen amerikanischer P-47 Thunderbolt-Jäger. Obwohl es sich um ein leistungsstarkes Flugzeug handelte, war die Reichweite der P-47 zu diesem Zeitpunkt begrenzt, und die Jagdbegleitung war nur bis zur deutschen Grenze verfügbar. Während dieser Mission kamen einige der P-47 zu spät am Treffpunkt an, andere kamen überhaupt nicht an. Die tatsächlich aufgetauchten Thunderbolts waren zu wenige und deckten nur die vorderen Gruppen in den Bomberformationen ab, während die hinteren Formationen unbedeckt blieben. Zu den Problemen der 3rd Air Division kam noch das gleiche Wetter hinzu, das die 1st Air Division am Boden ließ und die geplanten Umleitungsmissionen verzögerte. Nachdem die Ablenkung beseitigt war, konnten sich alle verfügbaren Jäger der Luftwaffe nun auf die 3. Luftdivision konzentrieren, die ganz allein vorrückte.

Noch bevor die P-47 zum Heimflug aufbrachen, begann die Luftwaffe ihre Angriffe voranzutreiben und traf die Bomberverbände im Rücken. Nachdem die Luftschlacht um 10:25 Uhr vollständig begonnen hatte, mussten die amerikanischen Jäger, die sich dort versammelt hatten, nur wenige Minuten später nach Hause zurückkehren. Enttäuscht über die P-47-Abdeckung und den Mangel an Unterstützung durch die Jäger erklärte LeMay anschließend sardonisch: „Unsere [einzige] Jägereskorte hatte schwarze Kreuze [der Luftwaffenjäger] auf ihren Flügeln.“ Jetzt ohne freundliche Kampfeskorte und auf dem Weg tiefer nach Deutschland, musste LeMays Kommando einem ständigen Luftangriff standhalten. Deutsche Piloten rasten durch die amerikanischen Formationen und griffen die schwerfälligen Bomber an, wohlwissend, dass die Verteidigung der B-17 an der Front am schwächsten war. Einige kamen auch senkrecht von oben und zielten auf den oberen Turm und das Flugdeck des Bombers. Andere warfen Fliegerbomben ab oder feuerten Raketen ab.

Auf dem Weg zum Ziel 150 Meilen hinter dem Rhein ging die Schlacht mit einer Geschwindigkeit von 180 Meilen pro Stunde weiter nach Osten. Eine Welle nach der anderen griffen deutsche Jäger die glücklose Bomberformation an, die sich massenhaft bewegte. Beim Vorbeiflug an Mannheim kämpften zweimotorige Jäger vom Typ ME-110 und JU-88 mit ihrer schwereren Bewaffnung. Eine Spur rauchender Bomber markierte den Weg der Formation. In diesem Zeitraum wurden 17 Bomber abgeschossen, die meisten davon aus den unteren und hinteren Staffeln der Formation. Das einzig Positive für die 3. Luftdivision war das klare Wetter, das es den Bomberschützen ermöglichte, die Messerschmitt-Fabrik leicht zu sehen. Die 129 überlebenden Bomber fanden die Regensburger Anlage und warfen 300 Tonnen Spreng- und Brandstoffe ab. Sie beschädigten die meisten Gebäude und (unwissentlich) die Rumpfvorrichtungen eines neuen Flugzeugs mit der Bezeichnung ME-262. LeMay erinnerte daran, dass das Ziel „völlig zerstört“ wurde, wobei eine Gruppe 58 Prozent ihrer Kampfmittel innerhalb von 1.000 Fuß vom Zielpunkt platzierte und 94 Prozent innerhalb von 2.000 Fuß. Obwohl der Überfall selbst erfolgreich war, war die Mission noch lange nicht zu Ende. Die 3. Luftdivision musste noch nach Nordafrika fliegen.

Nachdem sich das Wetter geklärt hatte, startete die 1. Luftdivision schließlich mit 230 B-17 zu einer 400-Meilen-Wanderung zum Ziel. Angesichts der dreistündigen Verzögerung hatten die deutschen Jäger ausreichend Zeit, zu landen und nachzuladen, um dem zweiten Angriff entgegenzuwirken. Die B-17 der 1. Luftdivision wurden getroffen, als sie über Antwerpen ankamen, wobei es ebenfalls zu Angriffswellen kam. Die Luftwaffenpiloten griffen aus der Sonne heraus an und trafen das Obergeschwader. Sie sausten durch die Bombergruppen und in die unteren Formationen. Zusätzlich zu diesen Sturzangriffen gerieten erneut die exponierten und nur leicht verteidigten Nachläuferstaffeln ins Visier. Über Mannheim angekommen, drehte die 1. Luftdivision nach Nordosten und stellte sich auf ihren Ausgangspunkt für den Bombenangriff auf die Schweinfurter Fabriken ein. Auf dem Weg zum Ziel ließen sie ihre Ladung fallen und erzielten 80 Treffer in zwei Hauptanlagen und 20 weitere in einem dritten. Bei der Rückkehr nach Hause erfuhr die 1. Luftdivision die gleiche Behandlung wie auf dem Rückflug: Deutsche Jäger setzten ihre Angriffe fort, bis die Bomberformation den Kontinent geräumt hatte. Zwei der teilnehmenden Bombergruppen erlitten erhebliche Verluste: Die 91. Bombergruppe verlor 43 Prozent ihrer gestarteten Besatzungen und die 381. Bombergruppe verlor 50 Prozent.

1. Bombengeschwader über Schweinfurt am 17. August 1943, Angriff auf deutsche Kugellagerfabriken. (Wikimedia)

Infolge der Razzia sank die deutsche Kugellagerproduktion von 140 Tonnen im Juli auf nur noch 69 im August und 50 im September. Zusammen mit diesem erheblichen Rückgang wurden für beide Seiten größere Lehren gezogen. Angesichts des Streiks hat sich die deutsche Kugellagerproduktion angepasst und ein Großteil davon verstreut, umgebaut oder von anderen Standorten bezogen. Mit diesen Anpassungen mangelte es dem Dritten Reich nie an Kugellagern. In größerem Maßstab lernte auch die deutsche Industrieproduktion und wurde immer mehr verstreut, in den Untergrund verlegt oder durch Zwangs-/Sklavenarbeit schnell wieder aufgebaut. Darüber hinaus mobilisierten die Nazis 1943 endlich die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes und konterten damit einen Großteil der früheren Auswirkungen des CBO. Mit all diesen Überlegungen und Anpassungen wurde die deutsche Industrieproduktion bis in die Spätphase des Krieges widerstandsfähiger.

Während der kurzfristige Schaden für die deutsche Industrie zumindest ermutigend war, waren die Kosten immer noch hoch. Die 1. Luftdivision verlor 36 B-17 und 370 Flieger von den 183 Flugzeugen, die ihre Bomben abwarfen. Es handelte sich um eine unhaltbare Verlustquote von 20 Prozent. Angesichts dieser Prozentsätze würden die Besatzungen der 8. Luftwaffe statistisch gesehen ihre erforderlichen Einsätze von 25 Einsätzen nicht überleben. Eine der offensichtlichen Lehren für die Amerikaner aus diesen Verlusten war die Notwendigkeit einer Eskorte für Langstreckenjäger. Ein weiterer Grund war die Notwendigkeit, die Ziele noch einmal zu überdenken: Als die Deutschen ihre bombardierten Fabriken wieder aufbauten, wurde klar, dass ein einziger Angriff nie ganz entscheidend sein konnte.

Nachdem sie den Raum Regensburg verlassen hatte, machte sich die 3. Luftdivision auf den Weg nach Süden in Richtung der Alpen, des Mittelmeers und ihrer geplanten Stützpunkte in Afrika. Die unerwartete Wende nach Süden verwirrte einige deutsche Verteidigungsanlagen und rettete den Flügel vor weiteren intensiven Kämpfen. Aber das bedeutete nicht, dass die überlebenden Bomber hier frei waren. Einige beschädigte Flugzeuge und Besatzungen konnten in die Schweiz fliehen, wo Flugzeuge beschlagnahmt und die Besatzungen gefangen genommen wurden. Angesichts der früheren Verzögerung beim Start des Angriffs und beim Warten auf die 1. Luftdivision kam es beim Flug über das Mittelmeer dazu, dass fünf weitere Flugzeuge aufgrund von Treibstoffmangel aus der Formation ins Meer fielen. Um 1730, nach rund 11 Flugstunden, erreichten die überlebenden Besatzungen die nordafrikanische Küste. Es herrschte jedoch Verwirrung, als die Besatzungen versuchten, auf den ihnen zugewiesenen Flugplätzen zu landen, die unterbesetzten Kontrolltürme jedoch fehlerhafte Anweisungen gaben. Erschöpft, beschädigt oder ohne Treibstoff landeten die Besatzungen Bomber überall dort, wo sie einen geeigneten Standort finden konnten.

Der Flugplatz Telergma war angeblich ein Wartungsdepot, und die Besatzungen der 3. Luftdivision erwarteten reichlich Mechaniker und Ersatzteile, um bei der Reparatur ihrer beschädigten Flugzeuge zu helfen. Doch bei der Landung fanden die angeschlagenen Besatzungen von beidem kaum etwas vor. Mit wenig externer Unterstützung warteten, reparierten oder manipulierten sie ihre Bomber auf Biegen und Brechen. Das Kommando stellte schließlich etwa 80 flugfähige Bomber zusammen und ließ Dutzende an Ort und Stelle zurück. Wie LeMay während der Missionsbesprechung Tage zuvor gewarnt hatte, stellten die Besatzungen fest, dass die Luxusunterkünfte in Nordafrika das Schlafen auf einem Feldbett beinhalteten, während andere die Freuden eines Schlitzgrabens in der afrikanischen Wüste „genossen“. Auf der letzten Heimstrecke führten die Besatzungen einen letzten Bombenangriff über den französischen Flugplatz Bordeaux durch. Angesichts des marginalen Zustands vieler zurückkehrender Flugzeugzellen stürzten drei Flugzeuge aufgrund einer Fehlfunktion ab, bevor der Rest nach England zurückkehrte, ohne dass eines von ihnen durch feindliche Angriffe abgeschossen wurde. Insgesamt verlor die 3. Luftdivision während der Shuttle-Mission 24 Flugzeuge, wobei der Prozentsatz leider mit dem der 1. Luftdivision übereinstimmte.

Während die Angriffe selbst die Ziele erfolgreich trafen, waren die Verluste hoch und kosteten 60 Bomber und ihre gut ausgebildeten Besatzungen. Darüber hinaus waren die Ergebnisse weitgehend vorübergehender Natur, da sich die Deutschen schnell erholten. Aufgrund dieser Erfahrung schickte die 8. Luftwaffe monatelang keinen weiteren unbegleiteten Angriff tief nach Deutschland. In den folgenden Wochen griffen Bomberbesatzungen Ziele in Reichweite von Kampfflugzeugen oder entlang der Küste des Kontinents an. Darüber hinaus verwarfen die Planer die Idee künftiger Shuttle-Missionen nach Nordafrika. In der Hoffnung, das charakteristisch bessere Wetter des Mittelmeerraums auszunutzen, machten die logistischen Engpässe und Schwierigkeiten der 3. Luftdivision in Nordafrika alle Hoffnungen auf regelmäßig geplante Shuttle-Missionen zunichte. Während immer mehr Flugzeuge und Besatzungen im Vereinigten Königreich eintrafen, befand sich die amerikanische strategische Bombenoffensive eindeutig in einer Krise. In den nächsten Monaten würde die Achte Luftwaffe weitere der gleichen Misshandlungen erleben. Es würden Monate vergehen, bis die Amerikaner beginnen würden, bedeutende Veränderungen in ihrer Führung, Ausrüstung und Doktrin zu erleben. Erst nach Januar 1944 begann sich das Blatt im Luftkrieg zugunsten der Alliierten zu wenden.

Wesley F. Craven und James L. Cate, The Army Air Forces in World War II, Band II Europe: Torch to

Pointblank, August 1942 bis Dezember 1943. University of Chicago, 1949.

Richard Davis, Bombardierung der europäischen Achsenmächte: Eine historische Zusammenfassung des kombinierten Bombers

Offensive, 1939-1945. Air University Press, 2006.

Roger A. Freeman, The Mighty Eighth: Eine Geschichte der Einheiten, Männer und Maschinen der 8. US-Luftwaffe.

Orion Books, 1970.

Roger A. Freeman, The Mighty Eighth: Kriegshandbuch. Cassel Publishing 1984.

Curtis E. LeMay und Mackinlay Cantor, Mission mit LeMay. Doubleday und Company, 1965.

Aufsätze von Curtis E. LeMay, Unpublishing Manuscripts, Library of Congress.

John Curatola ist Militärhistoriker am Jenny Craig Institute for the Study of War and Democracy.